Ausbildung zum Textilreiniger-/in
Wir bilden aus! - Bewerben Sie sich jetzt schriftlich bei uns!
Was macht man in diesem Beruf?
Textilreiniger/innen behandeln, pflegen und veredeln die unterschiedlichsten Textilien, aber z.B. auch Pelze oder Bettfedern. Sie entfernen Verschmutzungen aller Art aus Kleidung und Wäsche, z.B. indem sie sie nass oder trocken (chemisch) reinigen. Nachdem sie die Textilien mithilfe von Textilreinigungsmaschinen gesäubert haben, bringen sie sie z.B. durch Bügeln oder Dämpfen wieder in Form. Die computergesteuerten Wasch, Reinigungs und Finishmaschinen bzw. ‑anlagen bedienen und warten sie. Sie beraten Kunden über die Pflege bestimmter Textilien, Behandlungsmöglichkeiten, Kosten und über Spezialreinigungsdienste. Daneben nehmen sie Reklamationen entgegen und prüfen diese.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Textilreiniger/innen finden Beschäftigung
- in Textilreinigungsbetrieben
- in Wäschereien z.B. von Krankenhäusern
Arbeitsorte:
Textilreiniger/innen arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
- in Verkaufsräumen und Annahmestellen
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend
Auszubildende mit Hauptschulabschluss* ein.
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
- Sorgfalt und Beobachtungsgenauigkeit (z.B. beim Waschen und Reinigen von empfindlichen Textilien, beim Überwachen von Textilreinigungsmaschinen)
- Kunden und Serviceorientierung, Beherrschtheit (z.B. bei der ausführlichen Kundenberatung bzw. bei Reklamationen)
- Geschicklichkeit und technisches Verständnis (z.B. beim Nachbehandeln von Flecken, bei der Wartung von Reinigungsmaschinen)
Schulfächer:
- Mathematik (z.B. beim Berechnen von Wasch und Lösungsmittelmengen)
- Chemie (z.B. beim Mischen von Wasch- und Lösungsmitteln und bei der Reinigung des Behandlungsgutes)
Weitere Informationen erhalten Sie unter folgende Internetadressen (externer Link):